Ein Ganzes Quartier nimmt

Bezug auf Ihre Interessen.

geschichte mit Zukunft

Als Ergänzung zum historischen Ensemble wurden acht neue Baukörper nach Plänen des norwegischen Architekturbüros Helen & Hard errichtet.  Am Standort entstehen insgesamt ca. 220 Wohnungen, davon 78 freifinanzierte Miet- und Eigentumswohnungen, die von der PRISMA Unternehmensgruppe realisiert werden und 145 geförderte Mietwohnungen, die die Salzburg Wohnbau errichtet. Im historischen Ensembel realisiert die PRISMA gemeinsam mit Familie Rauch moderne Büro- un Arbeitsräume auf ca. 4.000m²

Architekturvielfalt

Ein durchmischtes Quartier wie die Rauchmühle lebt von dem Zusammenspiel unterschiedlichster Einflüsse & Akteure.

Am Gesamtprojekt waren in Summe 7 Architekturbüros an der Planung und Gestaltung beteiligt.
Die charakteristischen Neubauten, welche seit Herbst 2020 nach und nach bereits ein zu Hause für viele Eigentümer und Mieter geworden sind, hat das norwegische Architektenbüro Helen & Hard aus Oslo entworfen sowie die WGA ZT GmbH aus Wien mitgeplant.
Die historischen Bestandsgebäude Mühlhaus und Silo wurden von den Architekten der Aicher Ziviltechniker GmbH aus Dornbirn sowie von Rainer Köberl aus Innsbruck geplant.  Für die historische Ceconi Villa haben die Architekten Erhard Steiner und Georg Huber, beide aus Salzburg, die Planung übernommen. Für die gesamte Landschaftsplanung ist Carla Lo Landschaftsarchitektur verantwortlich.

Zurück zur Natur ist eine

Vorausschauende DEnkweise.

5.000 m² Park- & Bachlandschaft

Die Ursprünglichkeit ist eine Stärke des Quartiers. "Zurück zur Natur" hat hier klare Konsequenzen. Der Glanbach ist renaturiert, seinem natürlichem Lauf folgt auch der Maxglaner Mühlbach, der gemeinsam mit der Glan den Standort umfasst und zu einer Insel formt - eine große Insel im Grünen, umgeben von 5.000 m² Bachlandschaft. Einen Grünanteil nimmt dabei der wertvolle Baumbestand ein. Fuß- und Radweg werden für den umweltfreundlichen Nahverkehr ins Zentrum oder weiter aufs Land hinaus ausgebaut.

Die besten fakten sind die,

die für sich selbst sprechen.

 

Erhaltung des Historischen Industrieensemble Rauchmühle. Trasformation zu modernen Arbeits und Büroräumen:

  • Altes Mühlhaus, Alter Silo, Villa Ceconi
  • ca. 4.000m² Nutzfläche
  • Individuelle Grundrissgestaltung
  • Industriearchitektur
  • Klimatisierung
  • Glasfaseranbindung

Vielfältige Wohnmodelle (Eigentum, Miete, Freifinanziert, Gefördert) in acht neuen Baukörpern

  • Hochwertige Ausstattung mit nachhaltigen Materialien
  • Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung
  • Raumhöhen 2,7 m
  • Großzügige Verglasung
  • Echtholz-Dielenboden
  • Innenwände in Ziegel ausgeführt
  • Verkehrsberuhigtes Konzept mit Tiefgaragenstellplätzen
  • Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar & anpassbar